Startseite – Aktuelles



25.-27.Juli 2025       Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft



Das Jubiläumsschützenfest in Selbach begann mit einer Besonderheit: Das Festzelt wurde in Eigenleistung errichtet, was in der Region selten vorkommt. Der Freitagabend startete mit gleich zwei Disco-Events, die viele Besucher anzogen.

Am Samstagnachmittag wurde Schützenkönig Klaus I. (Benterbusch) vom Musikverein Oberschwandorf an seiner Residenz abgeholt. Dieser Verein ist seit 1980 immer wieder gern gesehener Gast in Selbach.

Der große Zapfenstreich am Samstagabend wurde vom Musikverein Brunken, der als "Hauskapelle" der Bruderschaft gilt, gemeinsam mit den Feuerwehren Schönstein und Wissen durchgeführt.

Bevor die 'Dancind Sunshine Band' zum Tanzen aufspielte wurden Beförderungen ausgesprochen: Klaus Benterbusch und Jürgen Pöttgen wurden zu Oberleutnants ernannt, während Kevin Nau, Frank Bönkendorf und Peter Bönkendorf nun Leutnants sind. Brudermeister Stephan Decker überreichte die Urkunden unter starkem Beifall.

Der Sonntag begann traditionell mit einer Kranzniederlegung am Ehrenmal für die Verstorbenen aus Selbach und Fensdorf. Anschließend führte die St. Anna-Prozession von der heimischen Kirche ins Festzelt, begleitet von der Bruderschaft in ihren festlichen Uniformen. Präses Pastor Martin Kürten gratulierte der Bruderschaft während des Gottesdienstes zum 90-jährigen Bestehen und äußerte optimistisch: "Mit 90 Jahren ist noch lange nicht Schluss, wir blicken hoffnungsfroh auf die 100."

Gefeiert wurde bis in den späten Abend, was die Selbacher sichtlich genossen.

 

6.Juli.2025       Vogelschiessen zum Jubiläumsschützenfest


Die Vögel sind gefallen und die neue Majestäten 2025 wurden am Sonntag gekrönt.

Das Vogelschiessen begann am 12:00 Uhr mit dem Kaiserschiessen, dass bis zu Schluss spannend war. 6 Kandidaten(innen) wollten die Kaiserehre erlangen. Frank Bönkendorf schoss nach 3,5 Stunde den Vogel mit dem 384 Schuss herunter.

Auch beim Jungschützen Königsschiessen, das um 16:15 Uhr startete, waren 3 Kandidaten(innen) die den Vogel von der Stange schießen wollten. Auch hier hatte sich der Vogel sehr gewehrt und es dauert bis 18:38 Uhr, bis die vorherige Jungschützen-Königin Lea Seibert, mit dem 272 Schuss, den Vogel erlegte.

Parallel wurde auch auf den Schülerprinz-Vogel geschossen, der einfach nicht fallen wollte, 6 Schüler(innen) waren am Ster und zum Schluss konnte Leonie Hörner zur neuen Schülerprinzessin gekürt werden.

Beim Bambini Schiessen wurde mit einem Laser-Gewehr auf Scheiben geschossen. Die ruhigste Hand hatte Michael Decker, der mit 25 Ringen der neue Bambini-Prinz wurde.

Der Höhepunkt des Tages, das Königsschiessen, begann erst gegen 19:00. Es begann mir 22 Schützen und der Vogel zeigte seine Stabilität. Als der Vogel an zu wackeln fing, reduzierte sich die Anzahl der Schützen doch erheblich Bis zum Schluss schossen noch Jürgen Bönkendorf und Klaus Benterbusch auf den Vogel. Die Spannung war kaum noch auszuhalten, bis Klaus Benterbusch mit einem gezielten Schuss den Vogel gegen 22:15 Uhr von der Stange holte. Mit großem Hurra gratulierten alle anwesenden den neuen König und seiner Königin Gertrud.

Pfarre Kürten krönte alle neuen Majestäten und man verbrachte noch einige Zeit im Schützenhaus um den langen, erfolgreichen Tag Revue passieren zu lassen.


 

26.April.2025       Bezirksschützenfest


Am Samstag, den 26. April, fand im Schützenhaus der St. Hubertus Schützenbruderschaft Selbach das Bezirkskönigsschießen des Bezirkverbandes Marienstatt statt. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich die Majestäten von sieben Bruderschaften, um die Bezirksmajestäten in den verschiedenen Kategorien zu ermitteln.

In diesem Jahr wurde in den Jugendkategorien – Bambini, Schüler und Jungschützenkönig – geschossen. Hierbei schoss jeder Teilnehmer drei Schuss auf eine Scheibe, und diejenige Person mit der höchsten Ringzahl wurde Bezirksmajestät.

Besonders freute sich die ausrichtende Bruderschaft über den Sieg ihrer eigenen Nachwuchstalente: Die Bambini-Prinzessin Laura Seibert und der Schülerprinz Jeremy Jakobsen-Urwald konnten sich über ihre Erfolge freuen.

Im Wettbewerb um den Vogel mussten die Schützen viel Geduld aufbringen. Der Holzvogel wollte einfach nicht von der Stange fallen. Nach über drei Stunden und 475 Schüssen gelang es schließlich Sebastian Jung von der St. Hubertus Schützenbruderschaft Niederfischbach 1870, den Vogel zum Fallen zu bringen.

Die Siegerehrung fand im Anschluss statt. Bezirksbundesmeister Jörg Gehrmann und Bezirkspräses Pfarrer Reuschenbach überreichten die Urkunden und die Majestätenketten an die neuen Bezirkskönige und -königinnen.

Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich zu ihren Erfolgen und danken allen, die zum Gelingen dieses schönen Schießens beigetragen haben!

 

21.Juli.2024      Oliver Berhardt ist unser neuer Schützenkönig


Am Sonntagabend gegen 20:45 Uhr viel mit dem 531 Schuss der Vogel im Selbach Schützenhaus von der Stange. Durchgesetzt hatte sich Oliver Berhardt nach einem spannenden Duel mit Brudermeister Stephan Decker. Schon am Nachmittag hatten die Bambini, Schüler und Jungschützen um den Titel gekämpft. Präses Pastor Martin Kürten gehörte zu den ersten Gratulanten und überreiche kurz danach die Majestäteninsignien.

Die neuen Majestäten sind:

Bambiniprinzessin Laura Seibert
Schülerprinz Jeremy Jakobsen-Urwald
Jungschützenkönigin Lea Seibert
König Oliver Bernhardt 

Parallel zum Königsschiessen fand das traditionelles Schiessen der Altkönige statt. Den Wanderpokal erhielt dieses Jahr mit 27 Ringen Hans-Willi Wagner.

 --> Bilder des Vogelschiessens



19.März.2023      Jahreshauptversammlung 2023 - Eine Ära geht zu Ende b>



Vor 36 Jahren ist Hubert Kemper 1. Brudermeisters der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Selbach geworden. In dieser langen Zeit hat er sich viel Lob und Anerkennung verdient. Jetzt übergab er das Amt in jüngere Hände. Seit Sonntag steht nun Stephan Decker an der Spitze der christlichen Bruderschaft. 

 

 --> Weiterlesen und Bilder der Jahreshauptversammlung

Der neuen Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

Brudermeister Stepan Decker
        Stellvertreter  Peter Wagener
Rendant Hans-Rolf Studzinski
Geschäftsführer Klaus Benterbusch
        Stellvertreter  Manuel Jacobsen-Urwaldsh
Schießmeister Kevin Nau
Jungschützenmeister Jürgen Pöttgen
        Stellvertreter  Frank Bönkendorf




24.Juli.2022      1. Vogelschiessen nach der Corona Pause



Nach 2 Jahren Corona-Pause fand am Sonntag endlich wieder unser Vogelschiessen statt.

Begonnen wurde um 10 Uhr mit dem Kaiserschiessen an dem 11 Altkönige teilnahmen.

Nach ca. 1,5 Stunden und dem 227 Schuss konnte Hans-Rolf Studzinski den Vogel von der Stange schiessen und ist nun für 3 Jahre unser neuer Kaiser. Seine Frau Angela freute sich sehr und sagte sogleich scherzhaft zu Hans-Rolf: "Jetzt ist ein neues Kleid fällig"

Nach einer Mittagspause ging es um 15 Uhr mit dem Bambini-, Schüler- und Jungschützen- Schiessen weiter. Als alle ihre Vögel von der Stange geschossen hatten und die Prinzen und der Jungschützenkönig feststand, startet un 17:30Uhr das Königsschiessen, an dem am Anfang 13 Schützen(innen) teilnahmen. Zuerst wurde auf die Insignien geschossen:

Rechter Flügel

Peter Bönkendorf mit dem 79 Schuss

Linker Flügel

Tilo Klöckner mit dem 183 Schuss

Zepter

Gebhard Nauroth mit dem 120 Schuss

Apfel

Gebhard Nauroth mit dem 215 Schuss

Der Vogel sah unu schon ganz schön gerupft aus und es ging jetzt daran ihn runterzuholen. Nachdem der Vogel das erste mal auf der Stange wackelte, lichtete sich die Anzahl der Schützen(inne), die die Königswürde erlangen wollten. Es waren aber immerhin noch 2 Schützen und 2 Schützinnen die sich einen spannenden Wetkamf gaben. Mit lautem Jubel wurde der neue König Peter Bönkendorf begrüsst, nachdem er den Vogel von der Stange holte.

Die neuen Majestäten sind:

Bambiniprinz Felix Oberländer errang 31 (von 50) Ringen
Schülerprinz Yanneck Iwan holte sich den Vogel mit dem 243 Schuss
Jungschützenkönig Sinan Puce holte sich den Vogel mit dem 195 Schuss
König Peter Bönkendorf  404 Schuss
Kaiser Hans-Rolf Studziski viel der Vogel mit dem 227 Schuss

Parallel zum Königsschiessen fand unser traditionelles Schiessen der Altkönige statt. Den Wanderpokal erhielt dieses Jahr mit 27 Ringen unser neuer Kaiser Hans-Rolf Studzinski.

 --> Bilder des Vogelschiessens



28.Juli.2019      Schützenfest mit Königspaar Frank I. und Königin Yasmin



Am Sonntagmorgen sollte eigentlich wie gewohnt die traditionelle St. Anna Prozession zum Ehrenmal führen. Witterungsbedingt musste der Festgottesdienst jedoch in die St. Anna Kirche verlegt werden.

Nach dem Gottesdienst, der von Pfarrer Martin Kürten und dem Ehrenpräses Diakon Peter Vanderfuhr zelebriert wurde, begaben sich die Schützen zum Kriegerehrenmal. Dort legte König Frank Bönkendorf im Namen der St. Hubertus Schützenbruderschaft einen Kranz für die Gefallenen und Vermissten der Gemeinden Fensdorf und Selbach nieder.

Ein kleiner Festzug mit einigen Bruderschaften zog dann unter den Klängen des Musikvereins Brunken zum unserem Schützenhaus.

Applaus brandete dann unter den Gästen auf, als Geschäftsführer Michael Gotto das neue Königspaar Frank und Yasmin im Schützenhaus begrüßte. Neben dem neuen Königspaar wurden auch Bambiniprinzessin Hanna Bönkendorf, Schülerprinzessin Lena Bönkendorf und Jungschützenkönig Elias Oberländer mit Begleiterin Davina Koch mit starkem Beifall bedacht. Neben vielen einheimischen Besuchern, gaben sich auch viele Gastvereine mit starken Abordnungen die Ehre.

Ein besonderes Dankeschön galt dieses Jahr Paul-Josef Stahl, der aus gesundheitlichen Gründen mit Ende des Schützenfestes seine Vorstandstätigkeit beendet. Der Verein bedankte sich für seinen jahrzehnte langen Einsatz, für das Wohl des Vereines, mit einem Frühstückskorb.

Musikalisch wurden die Besucher des Festes von Matthias Simon unterhalten, der bis in die Abendstunden für beste Stimmung sorgte und viele „Tanzwillige“ auf die Tanzfläche lockte.


 --> Bilder des Schützenfestes

 --> Bilder des Vogelschiessens



31.Mai 2019      Backes Dachrenovierung



Alters- und witterungsbedingt waren am Dach des Backes dringende Renovierungsarbeiten notwendig geworden.

Schon in den frühen Morgenstunden trafen sich zahlreiche freiwillige Helfer am Schützenhaus, um diesen Arbeitseinsatz tatkräftig zu unterstützen. Zuerst wurde das Dach abgedeckt. Anschließend begann man damit eine neue Dampfsperre zu verlegen, sowie neues Dämmmaterial einzubauen. Auch wurden die alten Dachrinnen abgerissen und durch neue ersetzt.

Bei sommerlichen Temperaturen standen neben der harten, körperlichen Arbeit aber auch der Spaß und die Freude an der gemeinschaftlichen Realisierung des Projektes im Vordergrund. Nachdem das Dach mit den vom Moos befreiten Pfannen wieder eingedeckt war, dankte Brudermeister Hubert Kemper allen Helfern für ihre tolle Unterstützung.

Besonders bedankte er sich bei Thilo Klöckner für die Lieferung eines Arbeitsgerüstes, bei Gerd Stahl für die fachkundige Anleitung und bei Silke Gotto für die Verpflegung mit Fleischwurst und selbstgebackenen Waffeln.

Somit steht jetzt einer weiteren zukünftigen Vermietung des Backes, der sich ideal für kleine Feiern bis zu 20 Personen eignet, nichts mehr im Wege.

 --> Bilder des arbeitsreichen Tages